Oje, wie war das mit „Ich würde gern die Göttersteine bis Ende Jänner beenden“? Ich glaube, das wird nichts mehr. Letzte Woche hatte ich wenig Zeit, da ich am Freitag ein Referat über meine Dissertation halten musste; vor allem aber hatte ich nicht den Kopf frei.
Normalerweise schreibe ich vor allem dann sehr viel, wenn es sonst grad nicht so toll läuft. Ich finde es dann immer tröstlich, in meine Romane zu flüchten und meine Figuren mit viel schlimmeren Dingen zu konfrontieren als jene, die mir den Tag verderben. Aber derzeit geht es irgendwie nicht. Immerhin kam mir gestern in der Arbeit aus dem Nichts eine Idee für eine Szene, die jetzt erst mal in meinem Kopf vor sich hinreift.
Und zumindest habe ich zu Beginn der Woche für das neue Ende von „Bühnenzauber“ noch eine Herun-Maldwin-Szene geschrieben, die ich persönlich sehr liebe. Ob ich die Szene auch gelungen finde, weiß ich noch nicht so recht, aber ich mag sie – und ich mag Heruns Fähigkeit, sich selbst aus den unangenehmsten Situationen aufzurappeln und optimistisch nach vorn zu blicken. Da sollte ich mir mal eine Scheibe abschneiden. Wobei ich ja eigentlich eh auch ein Stehaufmännchen bin. 😉
Buchgeplauder
Lesetechnisch hat sich auch nicht besonders viel getan. Ich habe zwar jeden Abend ein wenig bei „Der siebte Schwan“ weitergelesen, unterwegs und in ein paar „tote Hose“-Momenten in der Arbeit ein paar Seiten beim „Radetzkymarsch“ geschafft und „Das Kind“ von Sebastian Fitzek zu Ende gehört, aber ich habe nicht das Gefühl, als hätte ich in der letzten Woche allzu viel Zeit mit Lesen verbracht. Ich hoffe, dass sich das bald wieder ändert.
Als nächstes Hörbuch habe ich nun mit „Corpus delicti“ von Juli Zeh begonnen und es gefällt mir bisher sehr gut. Eine wirkliche Enttäuschung habe ich bisher sowieso noch mit keinem Zeh-Roman erlebt, insofern war auch fast nichts anderes zu erwarten.
Rezensionen sind immer noch ein paar ausständig, irgendwie kann ich mich grad nicht dazu aufraffen, die zu schreiben. Ich wollte ja eigentlich auch zu „Das Kind“ noch meinen Senf dazu geben, aber mal sehen, ob ich darauf noch Lust habe.
Suchbegriffe
Leider landen die meisten ja mit viel weniger skurrilen Suchbegriffen bei mir als ich es gern hätte, aber ein paar Schmankerl gab es nun doch wieder:
frohe weihnachten schreiben
Offensichtlich weiß der/die Suchende ja eh schon, wie man es richtig schreibt, also wo ist das Problem? Und weshalb fragt man sich das nach Weihnachten? Und durch wieviele Seiten google-Ergebnis muss man sich bitte durchklicken, um damit auf meinem Blog zu landen?
liest g.r.r martin spiel der götter?
Tja, das weiß ich auch nicht. Und selbst wenn er es tut, könnte er es wohl kaum auf seinem Blog erwähnen, da vermutlich sonst sofort 200 wütende Fans in den Kommentaren schreiben würden, er solle mit dem Lesen aufhören und lieber „The Winds of Winter“ weiterschreiben. 😉
frau mit hut beschreiben
ohne Worte
7 schwarze gestalten
Hmmm … 7 Zwerge im dunklen Kapuzenumhang? Oder worum gehts da jetzt? Schwarze Gestalten sind ja in letzter Zeit gern auf Fantasybüchern vertreten, wie ich schon mal festgestellt habe, aber gleich 7 Stück davon sind mir bisher noch auf keinem Cover untergekommen …
Hahaha, "Frau mit Hut beschreiben" – das ist ja toll! 😀 Ich hab teilweise auch so merkwürdige Suchbegriffe bei mir aufgelistet, mit denen die Leute auf meinem Blog landen, da frag ich mich manchmal auch, wie das passiert. Vielleicht stelle ich da auch mal ein paar vor… 🙂
Oja, mach das doch mal! Ich finde sowas immer sehr witzig. 🙂