John Garth – The Worlds of J.R.R. Tolkien. The Places that Inspired Middle-earth

erschienen bei Quarto Publishing Welche realen Schauplätze haben Tolkien für seine Erschaffung von Mittelerde inspiriert? Dieser Frage geht John Garth nach und begibt sich dazu auf eine Spurensuche durch Tolkiens Biografie und zu den Orten, die ihn in seinem Leben geprägt haben. Vor einigen Jahren habe ich bereits Tolkien und der Erste Weltkrieg von John…

[Kurzrezensionen] Drei Sachbücher

Peter Grünlich – Der Alleswisser. Wie ich versucht habe, Wikipedia durchzulesen, und was ich dabei gelernt habe Um die deutsche Wikipedia durchzulesen, würde man etwa 1.649.747 Tage brauchen. Peter Grünlich räumt also gleich zu Beginn ein, dass er nicht versucht hat die komplette Wikipedia durchzulesen. Aber hat per Zufallssuche Ausschau gehalten nach spannenden, erstaunlichen, skurrilen…

Per J. Andersson – Vom Schweden, der den Zug nahm und die Welt mit anderen Augen sah

erschienen bei C.H. Beck Der schwedische Schriftsteller Per J. Andersson entdeckt in diesem Buch die Welt des Zugreisens für sich wieder. Er begibt sich nicht nur auf Zugfahrten durch alle möglichen Länder, sondern geht auch der Geschichte der Eisenbahn auf die Spur. Per J. Andersson ist Mitbegründer des Reisemagazins „Vagabond“ und schreibt seit den 80er…

[Kurzrezensionen] 4 Bücher übers Weitwandern

Rund um meine Wanderung auf dem Wiener Wallfahrerweg habe ich einige Bücher übers Weitwandern gelesen (Sachbücher und Belletristik), die ich hier gesammelt vorstellen möchte: Meika Hashimoto – The Trail erschienen bei Scholastic Es sollte der beste Sommer ihres Lebens werden. Toby und Lucas hatten eine Liste erstellt mit Dingen, die sie machen wollten, unter anderem:…

Philipp Fuge – Kein Schritt umsonst. Zu Fuß von Berlin zum Nordkap

Self-Publishing; unter der ISBN 978-3-7460-8717-7 sowohl als Taschenbuch als auch als E-Book im Buchhandel erhältlich 2016 hat der Arzt Philipp Fuge einige Monate Auszeit, ehe sein neuer Job beginnt. Diese will er nutzen, um seine seit langer Zeit geplante Wanderung von Berlin zum Nordkap anzutreten. Im März bricht er auf – mit 25 kg auf…

[Kurzrezensionen] Sachbücher

Bernd Brunner – Die Erfindung des Nordens. Kulturgeschichte einer Himmelsrichtung Bernd Brunner nähert sich mit diesem Buch dem Mythos Norden, von der Antike bis zur Gegenwart. Er beschreibt, wie sich das Wissen über den Norden erweiterte und wie die Vorstellung vom „hohen Norden“ mit der zunehmenden Erforschung immer weiter nordwärts rückte. Was über all die…

Erika Fatland – Die Grenze. Eine Reise rund um Russland

erschienen bei Suhrkamp Die Journalistin Erika Fatland reist entlang der russischen Grenzen einmal rund um das flächenmäßig größte Land der Welt. Diese Reise führt sie durch 14 Länder, von Nordkorea über den Kaukasus, ins Baltikum, nach Skandinavien und schließlich durch die Nordostpassage. In diesem Buch erzählt sie von ihren Reiseerfahrungen, von den Begegnungen mit den…

[Kurzrezensionen] Drei Bücher vom Wandern

Im Sommer habe ich als Inspiration und Begleitlektüre für meine Wanderungen ein paar Bücher gelesen, in denen es ebenfalls ums Wandern geht. Hier meine kurzen Leseeindrücke dazu: Dennis Gastmann – Gang nach Canossa. Ein Mann, ein Ziel, ein Abenteuer Der Reisereporter Dennis Gastmann macht sich 2012 auf, um einen Weg zu gehen, den zuletzt König…

Erika Fatland – Sowjetistan. Eine Reise durch Turkmenistan, Kasachstan, Tadschikistan, Kirgisistan und Usbekistan

erschienen bei Suhrkamp Die norwegische Journalistin Erika Fatland begibt sich auf eine Reise durch die ehemaligen Sowjetrepubliken Zentralasiens: Turkmenistan, Kasachstan, Tadschikistan, Kirgisistan und Usbekistan. Sie erzählt von den Erlebnissen und Begegnungen auf ihrer Reise, aber auch von der Geschichte, der Politik und den Menschen dieser Länder. Ich bin bei Konstanze auf Erika Fatland aufmerksam geworden…

Dagmar Röhrlich – Tiefsee. Von Schwarzen Rauchern und blinkenden Fischen

  erschienen bei mare In der Mitte des 19. Jahrhunderts bricht die HMS Challenger auf, um eine Welt zu erforschen, von der man vorher noch annahm, dass dort kein Leben möglich wäre: die Tiefsee. In einem Zeitraum von vier Jahren umrundete das Schiff die Erde und lernte dabei tausende zuvor unbekannte Tierarten kennen und lotete…