Mary Shelley – Frankenstein oder Der moderne Prometheus

erscheinen beim Aureon Verlag ungekürzt; gelesen von Philipp Engelhardt Robert Walton ist auf einem Schiff in die Arktis unterwegs, als er auf einen kranken und gebrochenen Mann trifft, der auf der Suche nach jemandem ist. Auf dem Schiff erzählt der Fremde namens Viktor Frankenstein seine unglaubliche Geschichte: Wie er aus toten Körpern eine Kreatur erschuf,…

[Kurzrezensionen] Drei Klassiker

Leo Tolstoi – Familienglück Nach dem Tod ihrer Eltern führt Marja Alksandrovna, genannt Masa, ein langweiliges Leben auf dem Land, mit ihrer Gouvernante als einzige Gesprächspartnerin. Ihr Vormund Sergej Michajlyc bringt die sehnsüchtig erhoffte Abwechslung und allmählich entdecken die beiden ihre Gefühle füreinander. Masa gibt sich ganz ihrer Schwärmerei für Sergej hin und freut sich…

Sigrid Undset – Viga-Ljot und Vigdis

erschienen bei Hoffmann und Campe   Als der junge Isländer Ljot mit seinem Ziehvater nach Norwegen reist, lernt er dort Vigdis, die Tochter eines reichen und angesehenen Bauern kennen. Die beiden verlieben sich ineinander, aber Vigdis schreckt zugleich vor Ljots unbeherrschter Art zurück. Doch Ljot will nicht länger auf sie warten und vergewaltigt sie –…

[Kurzrezensionen] Von Italien, Norwegen und der Antarktis

Elizabeth von Arnim – The Enchanted April Der Roman „The Enchanted April“ der britischen Schriftstellerin Elizabeth von Arnim erschien 1922 und wurde 1991 verfilmt. Es geht darin um vier Londoner Frauen, die Anfang der 1920er Jahre eine Villa am Golf von Genua mieten, um der grauen englischen Tristesse zu entkommen und jede auf ihre Weise…

Grazia Deledda – Schilf im Wind

erschienen bei Manesse   Grazia Deledda, die 1926 den Nobelpreis für Literatur erhielt, wurde 1871 auf Sardinien geboren und starb 1936 in Rom. Sie veröffentlichte bereits als junges Mädchen sardischen Zeitungen Erzählungen und Gedichte und schrieb zahlreiche Romane, von denen viele Sardinien als Schauplatz haben. So auch „Schilf im Wind“, das zu einem ihrer bekanntesten…

Selma Lagerlöf – Die Saga von Gösta Berling

erschienen bei Die Andere Bibliothek   Värmland um 1820: Die Majorin beherbergt auf ihrem Gut eine Gruppe von „Kavalieren“ – ehemalige Offiziere, verarmte Adelige und der ehemalige Pfarrer Gösta Berling. Sie verbringen ihre Tage mit Feiern, Musizieren, Kartenspielen und kleinen Liebesabenteuern, bis sie sich vom Teufel verführen lassen und mit ihm für ein Jahr einen…